Bild mit zwei Sprechblasen

Alle Projekte

Hier finden Sie alle digitalen Beteiligungsangebote der Stadt Offenburg: Laufende Projekte zum Mitmachen und abgeschlossene Projekte zum Nachlesen. Bringen Sie sich ein und gestalten Sie unser Offenburg mit!

Mit dem Masterplan Verkehr OG 2035 erarbeitet die Stadt Offenburg ein strategisch ausgerichtetes Gesamtkonzept für die Entwicklung und Steuerung des Verkehrs und des Mobilitätsverhaltens in Offenburg.  Auf diesen Seiten können Sie sich über die verschiedenen Arbeitsphasen und Beteiligungsmöglichkeiten ebenso wie zu Hintergründen und Ergebnissen informieren.

Bürgerforum am 14.03.2023

Wie könnten die Mobilität und der Verkehr in Offenburg zukünftig aussehen? Welche Maßnahmen müssen zum Erreichen der beschlossenen Ziele kombiniert werden? Zu diesen Themen konnten Sie sich mit den Fachleuten aus Verwaltung und Planungsbüros beim Bürgerforum austauschen und gemeinsam diskutieren.

Die Präsentation des Abends finden Sie hier. 
Die Inhalte des Bürgerforums sind zudem hier nochmal aufbereitet.

Eine ausführliche Dokumentation folgt.

Im Frühjahr und Sommer 2022 konnten Sie Ihre Anmerkungen zu Maßnahmenvorschlägen und den drei durchgeführten Pop-up Maßnahmen einbringen. Eine Zusammenfassung und Auswertung des Beteiligungsprozesses finden Sie hier.

Die Digitalisierung kann einen manchmal überwältigen. Aber gerade dann ist es wichtig, am Ball zu bleiben. Wir als Stadt haben es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern in Richtung Digitalisierung durchzustarten! Mit unseren Digitalpaten möchten wir ein möglichst niederschwelliges Angebot schaffen, indem Ehrenamtliche bei Problemen mit Geräten oder Anwendungen ihre Hilfe anbieten.

Sie konnten sich durch eine Online-Umfrage aktiv in die Entwicklung der Digitalpaten einbringen. Die Umfrage ist abgeschlossen. Die Ergebnisse werden aktuell ausgewertet und können anschließend auf dieser Seite eingesehen werden.

Der Offenburger Bahnhof und das Bahnhofsquartier sollen zu einem attraktiven Eingangstor zur Stadt werden und mehr Raum für Begegnung und Aufenthalt bieten.
Zugleich benötigt der Bahnhof als zentraler Knotenpunkt aller Verkehrsarten dringend ein Upgrade, um fit für die Zukunft zu werden. Dafür lässt die Stadt Offenburg im Rahmen eines städtebaulichen Planungswettbewerbs ein Gesamtkonzept erarbeiten.

Im Rahmen des Wettbewerbs haben die teilnehmenden Planungsteams erste Ideen für den Offenburger Bahnhof und das Bahnhofsquartier erarbeitet. Die fünf besten Ideen wurden im Austausch mit Fachleuten und der Bürgerschaft weiterentwickelt werden.

Das wettbewerbliche Verfahren zum Bahnhofsquartier hat nun ein Ergebnis: die Empfehlungskommission hat unter den fünf verbliebenen Planungsteams das Konzept von faktorgruen als Grundlage für die weitere Planung ausgewählt. Hier können Sie das Ergebnis ansehen.

Die Abschlussdokumentation des städtebaulichen Wettbewerbs Bahnhofsquartier finden Sie hier.

Wir möchten Bürgerbeteiligung in Offenburg noch besser und bekannter machen. Dazu konnten Sie an einer Umfrage zur Bürgerbeteiligung teilnehmen – Vielen Dank für Ihr eingebrachtes Feedback!
Die Umfrage ist abgeschlossen. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Die Ergebnisse der Umfrageauswertung finden Sie hier.

Was passiert in Offenburg, in meinem Stadt- oder Ortsteil? Wo und wie kann ich mich in laufende Projekte der Stadt einbringen? Hier finden Sie aktuelle und geplante Mitmach-Projekte der Stadt auf einen Blick!

In Offenburg engagieren sich eine Vielzahl an Bürger*innen ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Formen: In den Vereinen, im projektorientierten, punktuellen Engagement in den Stadt- und Ortsteilen, in den Wohlfahrtsverbänden, in den Kirchen und in vielen anderen Bereichen, tragen Menschen zur Lebensqualität und zum städtischen Gemeinwohl bei. Die Vitalität Offenburgs wird durch das freiwillige Engagement wesentlich geprägt.

Deshalb möchte die Stadt Offenburg Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement stärker unterstützen und wertschätzen.

Zwei Arbeitsgruppen haben Ideen erarbeitet, wie das gelingen könnte. Die Arbeitsgruppen setzen sich zusammen aus bürgerschaftlich Engagierten und Mitarbeiter*innen der Verwaltung.

Über die bisher entwickelten Ideen haben wir Sie im Juni/Juli 2022 hier informiert und zugleich Ihre Meinung erfragt. Ob und wie die Ideen letztendlich umgesetzt werden, hängt unter anderem von dem Feedback ab, das wir in diesem Beteiligungsprozess erhalten haben. Die Kommentare können Sie hier einsehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln nun auf dieser Basis die Ideen weiter und legen sie in einem nächsten Schritt dem Gemeinderat zur Entscheidung vor.

Über die weitere Bearbeitung halten wir Sie auf dem Laufenden.

Die Grünflächen rund um die historische Stadtmauer Offenburgs legen sich wie ein grünes Band um die Altstadt und bieten Raum für Aufenthalt, Erholung und Freizeit.
Ein Teil dieses Grüngürtels ist der Bereich entlang des Bahngrabens östlich der Innenstadt: Diese sogenannte Gleispromenade soll im kommenden Jahr 2023 neugestaltet und zu einem attraktiven Freiraum für Jung und Alt werden.

Im Februar hatten alle Bürger*innen die Möglichkeit, sich zu den Planungen der neuen Gleispromenade einzubringen. Die Planungen können weiterhin hier eingesehen werden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen liegt nun ein Gestaltungsentwurf für den neuen Spielbereich im nördlichen Teil vor. Bis zum 27. April 2022 konnten Sie sich hier zum Entwurf informieren.

Die lange gerade Straße "Im Seidenfaden" wird aufgrund ihrer Gestaltung nicht als verkehrsberuhigter Bereich wahrgenommen. Hierdurch kommt es vermehrt zur Nichteinhaltung von geltenden Verkehrsregeln.

Das Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt führt derzeit das Projekt "Seidenfaden - miteinander verwoben und vernetzt" durch. In diesem haben sich engagierte Bewohner*innen des Seidenfadens in der Initiativgruppe "Aufenthaltsqualität und Verkehr im Seidenfaden" der Thematik angenommen. Zudem sind im Vorfeld einige Beschwerden an die Abteilung Verkehrsplanung herangetragen worden.

Aus dieser Initiative heraus fand am 26.03.2022 gemeinsam mit dem Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt sowie den Abteilungen Verkehrsplanung und Stadtplanung/-gestaltung eine Bürgerbeteiligungsveranstaltung im Seidenfaden statt. Im Anschluss konnten bis zum 10.04.2022 die gesammelten Ideen auf dieser Seite bewertet und kommentiert werden sowie neue Ideen eingebracht werden.

Die Beteiligungsphase ist abgeschlossen und eine Teilnahme nicht mehr möglich. Alle eingebrachten Ideen und Kommentare können Sie auf dieser Seite nachlesen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Offenburg hat 130 Flächen, die als öffentliche Spielplätze gekennzeichnet sind. Jedes Jahr müssen einige dieser Flächen überplant und neu gestaltet werden. In Offenburg ist es seit langem selbstverständlich, bei solchen Überplanungen die Bürger/-innen aller Generationen zu beteiligen. Mit dem Portal "Mitmachen.offenburg.de" haben wir jetzt die Möglichkeit, diesen Beteiligungverfahren auch eine Online-Ebene hinzuzufügen.
Der Ablauf folgt dabei diesem Schema: Es gibt einen Auftakttermin vor Ort, bei dem sich alle Interessierten schon persönlich einbringen können. Die Ergebnisse dieses Termins werden auf mitmachen.offenburg.de eingepflegt und ungefähr eine Woche nach dem Auftakttermin können dann die Ideen online kommentiert und ergänzt werden. Natürlich können auch eigene Ideen eingebracht werden.
Auf Basis aller Ideen und Überlegungen entwickelt das beauftragte Planungsbüro einen Vorentwurf und stellt diesen beim zweiten Vor-Ort-Termin zur Diskussion. Das Ergebnis dieser Diskussion ist dann die Grundlage für die Beauftragung der Baumaßnahmen und werden natürlich auch online dokumentiert.

Die Moltke- und die Weingartenstraße sind zwei zentrale Maßnahmenachsen im aktuellen Fahrradförderprogramm. Deshalb sollen die beiden Verkehrsachsen fahrradfreundlich und verkehrssicher umgebaut werden. Nachdem dazu im Juli 2021 die Ideen und Überlegungen der Bürgerinnen und Bürger gesammelt worden sind, wurden die ersten Planungsergebnisse am 17. Mai in der Reithalle präsentiert.
Die Planungen in den acht Bereichen wurden vorgestellt und im Anschluss die Vor- und Nachteile aus Sicht von zu Fuß Gehenden, Radfahrenden, Nutzenden des öffentlichen Verkehrs und Autofahrenden diskutiert. Ca. 45 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter/-innen von Parteien, Gruppierungen oder Instutionen diskutierten sehr angeregt und kritisch mit den Planungs-Vertreter/-innen. Die Anregungen wurden dokumentiert und werden sich auf die weitere Konkretisierung der Planung auswirken. fand ein Bürgerdialog statt. Die Ergebnisse der Veranstaltungen vom 21. Juli 2021 und vom 17. Mai 2022 finden Sie hier.

Im Gifiz-Entwicklungsprozess wird als nächstes der Baustein Nordufer mit Strandbad und Gestaltung des Rundwegs bearbeitet. Am 20. Oktober fand dazu eine Bürgerwerkstatt statt. Begleitend zu dieser Veranstaltung gab es für Bürgerinnen und Bürgern hier die Möglichkeit, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen und ihre Meinung und Ideen einzuspeisen. Die Beteiligungsphase ist abgeschlossen und eine Teilnahme nicht mehr möglich.

In der Umfrage wollten wir mehr über die Nutzung und Interessen der Bürgerinnen und Bürger erfahren. Die Ergebnisse der Umfrage können Sie hier nachlesen.

Darüber hinaus gab es Ideenwerkstätten zu den vier Themenfeldern Strandbad, Rundweg, Infrastruktur und Angebote sowie Wasserqualität und Ökologie. Hier konnten Sie Ihre Vorstellungen mitteilen oder auch die Ideen anderer kommentieren, diskutieren und weiterentwickeln. Die eingebrachten Ideen und Anregungen können Sie in den Ideenwerkstätten nachlesen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

Die Beteiligungsphase ist abgeschlossen und eine Teilnahme nicht mehr möglich. Alle eingebrachten Ideen und Kommentare könnt ihr hier nachlesen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet ihr im Ratsinfosystem.

Was steckt dahinter:
Ein Kultur- und Kreativwirtschaftliches Zentrum entsteht und wird mit neuen Ideen belebt.
Für junge Menschen wird es dort ein Gebäude für ihre Kulturinteressen geben.
Aber: Nur durch Euch kann es gelingen, dort in Zukunft ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm entstehen zu lassen und die Vielfalt jugendlicher Kultur widerzuspiegeln.
Jetzt seid ihr gefragt!
» Was soll darin stattfinden?
» Welche Veranstaltungen und Angebote fehlen euch in Offenburg?
» Was wollt ihr dort gerne machen, organisieren, veranstalten?

Logo JugendbüroLogo Jugendbüro